Micromanagement
- Norbert Hentges
- 12. Okt.
- 5 Min. Lesezeit

Die Situation verstehen
🧩 Was passiert eigentlich?
Micromanagement bedeutet, dass eine Führungskraft sich übermäßig in operative Details einmischt, jede Entscheidung nachprüft oder alles selbst absegnen will.Oft fühlt sich das für Mitarbeitende an wie:
· Misstrauen
· Entwertung
· Kontrollwahn
· Mangel an Freiheit
Doch bevor du reagierst, ist es wichtig, genau zu verstehen, wie sich das Verhalten deines Chefs zeigt und was es in dir auslöst.
✍️ Reflexionsfragen
· In welchen Situationen greift dein Chef stark ein?
· Welche Aufgaben darfst du kaum selbständig entscheiden?
· Welche Worte, Gesten oder Kontrollmechanismen nutzt er?
· Wann tritt das besonders häufig auf – bei Stress, neuen Projekten, wichtigen Kunden?
· Wie reagierst du innerlich? Wie reagierst du nach außen?
📝 Übung: Die Momentaufnahme
Beschreibe 2–3 konkrete Situationen, in denen du dich stark kontrolliert gefühlt hast.Notiere:
· Was genau ist passiert?
· Was hast du dabei gedacht?
· Was hast du gefühlt?
· Wie hast du reagiert (z. B. angepasst, zurückgezogen, trotzig, still)?
Tipp: Nutze danach ein Farbsystem – z. B. Rot für Stress, Gelb für Ärger, Blau für Rückzug – um Muster zu erkennen.
Warum macht mein Chef das?
Micromanagement entsteht selten aus Machtlust, sondern fast immer aus Angst, Unsicherheit oder mangelndem Vertrauen.Hier sind häufige Hintergründe:
🧠 Mögliche Motive deines Chefs
1. Kontrollverlust-Angst – Er oder sie will alles im Blick behalten, um Fehler zu vermeiden.
2. Eigener Druck von oben – Der Chef steht unter starker Beobachtung und gibt den Druck weiter.
3. Perfektionismus – Nur die eigene Art, Dinge zu tun, gilt als richtig.
4. Mangelndes Vertrauen – Vielleicht hat dein Chef noch keine Erfahrung mit deinem Arbeitsstil.
5. Unklarheit über Rollen und Zuständigkeiten – Grenzen sind nicht eindeutig definiert.
6. Gelerntes Führungsverhalten – Er oder sie hat selbst nie erlebt, wie man Vertrauen führt.
✍️ Reflexionsübung
· Welche dieser Ursachen könnten auf deinen Chef zutreffen?
· Welche Situationen oder Themen lösen bei ihm/ihr das stärkste Kontrollverhalten aus?
· Wie reagierst du in diesen Momenten – verstärkst du (unbewusst) den Kontrollreflex?
💡 Beispiel: Wenn du dich zurückziehst, sobald dein Chef nachfragt, bekommt er das Signal: „Ich muss noch genauer hinschauen.“
Welche Auswirkungen hat das auf mich?
Micromanagement wirkt nicht nur auf der Sachebene, sondern tief auf deine Psyche.
💭 Motivation
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Chef dir nichts zutraut, lässt deine intrinsische Motivation nach. Du denkst vielleicht:
„Wozu soll ich mich anstrengen, wenn er sowieso alles nochmal macht?“
❤️ Emotionen
Typische Gefühle sind:
· Frustration
· Ärger
· Resignation
· Angst, Fehler zu machen
· Ohnmacht
Diese Gefühle können sich körperlich zeigen: Anspannung, Enge im Brustkorb, Zähneknirschen, Schlafprobleme.
⚙️ Leistung
Micromanagement führt oft zu einer paradoxen Situation:
· Du leistest weniger, weil du weniger Verantwortung bekommst.
· Du wirst vorsichtiger und verlierst Kreativität.
· Du reagierst, statt zu gestalten.
🧭 Führungsstil
Wenn du selbst Führungsverantwortung hast, kann Micromanagement dein eigenes Verhalten prägen.Manche übernehmen den Stil („Nur Kontrolle wirkt“), andere vermeiden jede Einmischung („Ich will niemals so werden“).
🧠 Übung: Wirkungsspiegel
Erstelle eine Tabelle mit vier Spalten:
Bereich | Wie wirkt sich Micromanagement aus? | Wie wünsche ich es mir? | Was könnte ich dazu beitragen? |
Motivation | |||
Emotionen | |||
Leistung | |||
Führungsstil |
Warum glaubt mein Chef, dass das ein guter Führungsstil ist?
Führung ist gelerntes Verhalten. Viele Chefs sind überzeugt, dass Kontrolle = Qualität bedeutet.Sie glauben, dass Führung sichtbar sein muss, dass Vertrauen Risiko bedeutet.
🧩 Mögliche Glaubenssätze
· „Nur wer alles prüft, verhindert Fehler.“
· „Meine Mitarbeitenden sind noch nicht so weit.“
· „Ich bin verantwortlich – also muss ich alles wissen.“
· „Kontrolle zeigt, dass ich engagiert bin.“
🧘♀️ Reflexionsaufgabe
· Welche Glaubenssätze erkennst du bei deinem Chef?
· Welche könnten aus seiner/ihrer Karrieregeschichte stammen?
· Wie kannst du Verständnis entwickeln, ohne das Verhalten zu entschuldigen?
💬 Beispielantwort:
„Ich glaube, mein Chef meint es gut. Er will Fehler vermeiden und Kontrolle zeigt für ihn Fürsorge. Aber ich kann trotzdem sagen, dass es mich demotiviert.“
Was kann ich tun, damit mein Chef sein Verhalten ändert?
🪜 1. Transparenz statt Trotz
Erhöhe von dir aus die Transparenz. Berichte proaktiv, bevor dein Chef fragt.So nimmst du ihm den Anlass für Kontrolle.
Beispiel:„Ich wollte Sie kurz informieren – das Thema X ist auf dem Weg, Deadline bleibt bestehen.“
🧭 2. Sicherheit geben
Micromanager reagieren auf Unsicherheit.Wenn du regelmäßig zeigst, dass du Dinge im Griff hast, entsteht Vertrauen.
Übung:Erstelle eine Liste deiner laufenden Projekte.Markiere, wo du deinen Chef proaktiv informieren könntest, ohne dich zu rechtfertigen.
💬 3. Grenzen klären
Sag freundlich, aber bestimmt, was du brauchst, um effizient zu arbeiten:
„Mir hilft es, wenn ich die Verantwortung für diesen Bereich eigenständig übernehmen darf. Natürlich halte ich Sie auf dem Laufenden.“
🤝 4. Beziehungspflege
Viele Micromanager reagieren weniger kontrollierend, wenn die persönliche Beziehung stabil ist.Plane kurze, strukturierte Check-ins: 10 Minuten Status, 5 Minuten Ausblick.
🧱 5. Geduld
Verhaltensänderung braucht Zeit. Dein Ziel ist nicht, den Chef „umzuerziehen“, sondern eine neue Dynamik zu etablieren.
Was kann ich an meiner Einstellung ändern?
Du kannst nicht immer beeinflussen, was dein Chef tut – aber du kannst beeinflussen, wie stark du es an dich heranlässt.
🧘♀️ Mentale Perspektivwechsel
1. Trennung von Person und Verhalten:Dein Chef kontrolliert, weil er Angst hat – nicht, weil du unfähig bist.
2. Selbstwirksamkeit stärken:Du entscheidest, wie du reagierst.
3. Innere Distanz:Stelle dir eine Glasscheibe zwischen euch vor. Du hörst ihn, aber lässt die Kritik nicht durchdringen.
✍️ Übung – Gedankenstopp
Schreibe drei typische Gedanken auf, die dich stressen, z. B.
„Er vertraut mir nicht.“„Ich mache nie etwas richtig.“„Ich halte das nicht mehr aus.“
Daneben notiere drei neue Gedanken:
„Ich weiß, dass ich gute Arbeit leiste.“„Er hat Angst, nicht ich.“„Ich bleibe ruhig und professionell.“
Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Chef
Ein Gespräch ist sinnvoll, wenn du ruhig, reflektiert und zielorientiert bist.
🎯 Zieldefinition
Formuliere dein Ziel klar:
„Ich möchte mehr Entscheidungsspielraum.“„Ich wünsche mir, dass Sie mir bei Thema X mehr Eigenverantwortung geben.“
📋 Vorbereitungsschritte
1. Konkrete Beispiele: Nenne Situationen ohne Vorwurf.
2. Ich-Botschaften: Sag, wie es auf dich wirkt.
3. Lösungsangebot: Zeig, was du tun wirst, um Vertrauen zu stärken.
4. Feedback einholen: „Was bräuchten Sie, um mir da mehr Raum zu geben?“
🗣️ Übung – Gesprächsskript
Schreibe dein Gespräch einmal aus.
· Einstieg
· Beschreibung der Situation
· Wirkung auf dich
· Wunsch / Lösungsvorschlag
Beispiel:
„Mir ist aufgefallen, dass Sie häufig nach Details fragen, die ich eigentlich schon vorbereitet habe. Ich merke, dass mich das verunsichert. Mir ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Was würde Ihnen helfen, mir dabei zu vertrauen?“
Nach dem Gespräch
· Wie lief das Gespräch?
· Was hat sich verändert?
· Welche kleinen Schritte erkennst du bereits?
· Was möchtest du beim nächsten Mal anders machen?
🧭 Übung – Wochenreflexion
Bewerte auf einer Skala von 1–10:Wie stark fühlst du dich im Kontrollmodus deines Chefs gefangen?Wiederhole diese Bewertung nach 4 Wochen.
Dein Commitment
💡 Ich nehme mir vor, in den nächsten Wochen:
· bewusster meine Grenzen zu wahren
· regelmäßig kleine Erfolge sichtbar zu machen
· Gelassenheit zu üben, wenn Kontrolle kommt
„Ich kann nicht ändern, wie mein Chef führt.Aber ich kann ändern, wie sehr ich mich davon einschränken lasse.“
Kommentare